25.05.2021
Attitudes towards the purchase of electric vehicles ... mehr
Attitudes towards the purchase of electric vehicles in Germany over time
Wann aber hat ein Format den Reiz, es als Familie gemeinsam zu rezipieren?
Wann schweißt ein Programm Generationen zusammen?
Unter welchen Bedingungen kann es das „Lagerfeuer-Gefühl“ vor dem TV heute noch geben?
Und wie kann die Forschung dem Familiengefühl ganz nahe kommen?
Der methodische Ansatz der Psyma Medienforschung lautet „Keep The Family Close“.
Gemeinsam mit Familien schauen wir das Format, mit dem Ziel, möglichst nah an der natürlichen Rezeption zu sein und um einen Eindruck von Teilhabe, Aktivität und Gruppendynamik während des Schauens zu erhalten. Das bedeutet, dass die Beobachtung in Echtzeit zum für die jeweilige Familie typischen Slot stattfindet (Wochenende, früherer Abend uvm.).
Um möglichst wenig zu stören und die Situation zu beeinflussen, aber auch um die Kosten dafür nicht explodieren zu lassen, sind wir remote dabei.
Die Familien schauen live oder bekommen eine Sendung über einen Link/USB-Stick zu Verfügung gestellt. Es wird über das übliche TV-Gerät geschaut (Smart-TV), über das die Familie sonst auch zusammen fernsieht.
Mit einem Laptop/Tablet ist die Familie zusätzlich mit uns Medienforschenden verbunden. Über dieses laufen Begrüßung vor und mögliche Exploration nach der Rezeption. Und während der Rezeption wird dieses Device so platziert, dass es die Familiensituation optisch und akustisch gut einfängt. Im Vorfeld werden die Familienmitglieder zu lautem Denken/Reagieren animiert.
Weiterer Vorteil dieser moderierten Echtzeit-Erlebnisse mit Familien: Auch unsere Kundinnen und Kunden können bei jedem Termin live dabei sein.
Sie wollen Ihr Programm auf Familientauglichkeit prüfen?
Sprechen Sie uns an.
Keep YOUR Family Close …
19.04.2023
Auch eine Social Media-Präsenz gehört zum festen Medien-Potpourri einer Marke. Doch immer wieder fragen sich unseren Kunden, wie sie ihre Kanäle sinnvoll befüllen sollte, was ... mehr
22.03.2023
Corona, Energiekrise, Inflation oder Ukraine-Krieg – eine Schreckensmeldung jagt die nächste und lässt uns nicht mehr durchschnaufen. Gefühlt befindet sich die gesamte Welt aktuell in ... mehr
30.01.2023
Trends 2023: Welche Themen uns in der Medienforschung beschäftigen werden Das Jahr 2023 nimmt so langsam Fahrt und der Arbeitsalltag hat uns wieder fest im ... mehr