25.05.2021
Attitudes towards the purchase of electric vehicles ... mehr
Attitudes towards the purchase of electric vehicles in Germany over time
Die aktuelle Lage mit Covid-19 ist sowohl für Deutschland als auch die restliche Welt eine bedeutende Herausforderung – nicht nur für die jeweiligen Gesundheitssysteme, sondern auch für Unternehmen und jede einzelne Privatperson.
Während wir mit unseren Blitzlicht-Umfragen kontinuierlich in die Welt der Pflegekräfte eintauchen, die momentan gemeinsam mit Ärzten und anderen Healthcare-Professionals unglaubliches für die von Covid-19 betroffenen Patienten leisten, schauen wir auch weiterhin gemeinsam mit unseren Kunden auf alle gesundheitsrelevanten Belange von Patienten in den unterschiedlichsten Indikationen.
Die vorherrschenden Sicherheitsmaßnahmen führen zu besonderen Verhaltensweisen und einem Umdenken im Kopf, welche sich auch auf unsere Marktforschungsstudien auswirken. Wir zeigen Ihnen in den nachfolgenden Seiten, welche Methoden jetzt geeignet sind, um in der Corona-Pandemie dennoch die Meinung von Zielgruppen im Gesundheitswesen einzuholen und gleichzeitig dafür Sorge zu tragen, dass wir alle gesund bleiben.
Sowohl Einzelinterviews als auch Gruppendiskussionen lassen sich sehr gut online durchführen: Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung mit diesen Formaten sind wir gut dafür vorbereitet, auch mit solchen Formaten eine vergleichbare Tiefe der Befunde zu generieren.
Die Akzeptanz digitaler Forschung hat altersübergreifend in den letzten Jahren spürbar zugenommen. In der aktuellen Situation wächst die grundsätzliche Bereitschaft, an Online-Erhebungen teilzunehmen, kontinuierlich weiter an.
Alle Gespräche können aufgezeichnet und vom Auftraggeber angeschaut werden. Im Falle der Zustimmung des Teilnehmers ist sogar eine direkte Beobachtung möglich.
Den Teilnehmern können nahezu alle Arten von Stimuli Bildschirmfreigaben gezeigt werden. Auch die Bearbeitung (z.B. über farbliche Markierungen) ist problemlos möglich.
Natürlich sind auch alle Derivate klassischer Research-Methoden wie z.B. Co-Creation-Workshops online durchführbar.
Online Communities haben sich als leistungsstarkes Research Format im Markt etabliert: Sie ermöglichen eine unkomplizierte und zeitgemäße Interaktion mit aktuellen und potentiellen Kunden. Die Regelmäßigkeit des Austauschs garantiert Customer Centricity pur und echte Insights.
Die zentrale Herausforderung bei Online-Communities ist es, die Motivation der Teilnehmer über einen längeren Zeitraum hoch zu halten. Dazu muss der Moderator stark in die Community integriert sein und mit abwechslungsreichen Methoden und Aufgaben die Teilnehmer begeistern.
Psyma begleitet seit Jahren sehr erfolgreich einige große Unternehmen aus den verschiedensten Industrien mit verschiedenen Spielarten von Online-Communities.
n=50 Community-Teilnehmer; 2 Wochen Laufzeit; ca. 3 Aufgaben pro Woche
für die Teilnehmer; Aufgaben können z.B. Fragebögen, Interviews, Blogs,
Forenbeiträge, Chats, Kreativaufgaben (Online-Whiteboard etc.) sein
Online- und Telefon-/WATI (Web Assisted Telephone Interviews)-Befragungen sind aktuell (und damit wie bisher) problemlos durchführbar.
Im Gegenteil registrieren wir aktuell sogar eine leicht erhöhte Bereitschaft von Ärzten und anderen Zielgruppen, an unseren teilzunehmen Studien. Auch sonst schwerer zu terminierende Zielgruppen (z.B. Patienten mit seltenen Erkrankungen) sind derzeit flexibler und damit besser zu erreichen.
Negative Auswirkungen der aktuellen Lage, z.B. im Hinblick auf die möglichst weitgehende Streuung der Teilnehmerstruktur, können wir bisher nicht feststellen.
Unter Social Listening versteht man die Recherche und das Systematisieren von Kommentaren und Äußerungen von Menschen in Sozialen Netzwerken und anderen Online Quellen.
Diese Informationen werden systematisch gesammelt und mit Hilfe einer Software kategorisiert. Auch die Tonalität von Kommentaren kann erfasst werden.
Auf Basis der maschinellen Auswertung, werden die Befunde von unseren Projektleitern analysiert und interpretiert.
Für die automatisierten Prozesse werden unterschiedliche Algorithmen zur Spracherkennung etc. verwendet
Unser Dashboard ist benutzerfreundlich, web-basiert und skalierbar – je nach Anforderung kann es Daten in Echtzeit einspeisen und verarbeiten
14.04.2021
Manchmal mangelt es am Budget, oder vielleicht gibt die Thematik auch nicht ausreichend „Stoff“ für längere Gruppendiskussionen her. Trotzdem wäre ein qualitativer Input – vielleicht ... mehr
In diesen besonderen Zeiten stellen wir uns viele Fragen. Für eine erfolgreiche Zukunft müssen neue Realitäten erforscht werden. Mit Expertise, auf einer validen Basis - ... mehr
19.12.2019
Warum fundierte Marktforschung gegen Krisen schützt Was ist eine Krise? Eine Krise entsteht entweder bei unvorhergesehenen Ereignissen oder bei nachlassender Nachfrage, auf die unzureichend reagiert ...