
Kredit-Entscheidung: Bestes Angebot oder etablierte Kundenbeziehung?
6 von 10 Deutschen haben bereits einmal einen Kredit aufgenommen, genauer gesagt: 16% einen Immobilien- und 48% einen Konsumentenkredit. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von Psyma.
Die Hälfte davon hat den Kredit bereits abbezahlt, die andere Hälfte der Kredite läuft derzeit noch. Hauptsächlich Personen mit einem hohen Einkommen haben aktuell einen laufenden Kredit.
Immobilienkredite:
Immobilienkredit-Nehmer sind tendenziell etwas älter (40+ Jahre) und haben ein mittleres bis höheres Einkommen.
Immobilien-Kredite wurden am häufigsten bei der Sparkasse aufgenommen (37%), gefolgt von den Volks-/ Raiffeisenbanken (23%). Mit spürbarem Abstand folgen ING (8%), Commerzbank (7%) und die HypoVereinsbank (5%) auf den folgenden Plätzen.
Dabei ist interessant zu beobachten, dass jüngere Immobilienkredit-Nehmer (<40 Jahre) nicht stärker zu Direktbanken tendieren, als die älteren Kreditnehmer.
Frage 2: Wo haben Sie Ihre/n Kredit(e) aufgenommen?
Etwa 80% der Immobilien-Kredite wurden persönlich bei der jeweiligen Bank abgeschlossen.
Warum hat man sich für das gewählte Kreditinstitut entschieden? An erster Stelle wird das beste Angebot insgesamt genannt. Weitere wichtige Gründe sind bereits bestehende Kundenbeziehungen bzw. weil es die Hausbank ist. Zinsrate und Beratungsgespräche folgen auf den Rängen 4 und 5. Eine bestehende Kundenbeziehung wird von Älteren deutlich häufiger als Grund angegeben, während den Personen mit hohem Einkommen eine niedrige Zinsrate und ein gutes Beratungsgespräch deutlich wichtiger sind.
Frage 4: Aus welchen Gründen haben Sie Ihre/n Kredit(e) bei dieser Bank aufgenommen?
Denjenigen, die einen Kredit für den Kauf eines Eigenheims / einer Eigentumswohnung aufgenommen haben, sind niedrige Zinsen und die Möglichkeit von Sondertilgungen mit Abstand die wichtigsten Kriterien. Eine lange Zinsbindung ist deutlich wichtiger als bei Krediten für andere, kurzfristigere Anschaffungen mit deutlich geringerem Kreditumfang wie Autos oder die Abzahlung von Schulden.
Konsumentenkredite:
Im Vergleich zu Immobilienkrediten, werden Konsumentenkredite etwas häufiger von Männern abgeschlossen. Zudem sind die Nutzer von Konsumentenkrediten tendenziell etwas jünger. Beim finanziellen Background zeigt sich, dass Konsumentenkredite eher bei Personen mit niedrigem Einkommen populär sind.
Am häufigsten wurde der Kredit für den Kauf eines neuen Fahrzeugs aufgenommen. Die Ablösung anderer Kredite (häufig auch in Bezug auf einen Studienkredit oder zur Begleichung des Dispokredits) wird von 23% der Konsumentenkredit-Nehmer als Grund für die Aufnahme angegeben.
Während das Auto bei allen Einkommensklassen an erster Stelle steht, geben Personen mit niedrigem Einkommen häufiger an, den Kredit zur Umschuldung oder für den Kauf von Möbeln oder Haushalts-/ Elektrogeräten zu benötigen.
Frage 5: Für was haben Sie einen Kredit aufgenommen?
Niedrige Zinsen und geringe monatliche Raten sind prinzipiell die wichtigsten Kriterien für die Aufnahme eines Konsumenten-Kredits.
Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen den Einkommensklassen: Während denjenigen mit hohen Einkommen die niedrigen Zinsen sowie Sondertilgungen deutlich wichtiger sind, sind für Personen mit niedrigen Einkommen die geringen monatlichen Raten das relevanteste Kriterium.
Frage 6: Auf was haben Sie bei Ihrem Kredit geachtet? [nur Kredit für die Finanzierung eines Eigenheims]
Bereitschaft für zukünftige Konsumentenkredite bis 5.000 Euro:
Mehr als die Hälfte der Deutschen kann sich gar nicht vorstellen einen Kleinkredit bis 5.000 Euro aufzunehmen. Mit zunehmendem Alter nimmt das Interesse an einem Kleinkredit ab, das heißt je älter man ist, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass man einen Kleinkredit in Anspruch nehmen würde. Ein Viertel hingegen kann sich einen Kredit für Haushaltsgeräte, 20% für Möbel vorstellen. Häufig werden hierunter die angepriesenen 0%-Finanzierungen verstanden, die vermehrt im stationären oder Online-Handel angeboten werden: Mehr als ein Viertel würde den Kredit dort aufnehmen, wo man das jeweilige Produkt gekauft hat. Häufiger jedoch würden die Hausbank (41%) oder Vergleichsportale (36%) genutzt werden, um den Kredit zu beantragen. Finanzdienstleister / Finanzangebote, auf die man durch Werbung aufmerksam wurde, wie z.B. smava oder easycredit, werden von 8% in Betracht gezogen.
Frage 7: Inwiefern könnten Sie sich vorstellen für folgende Dinge einen Kleinkredit (Höhe von max. 5.000 Euro) aufzunehmen bzw. sie zu finanzieren?
Methodik: Für die vorliegende Studie wurde im Online-Access-Panel eine repräsentative Quotenstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Alter von 18 bis 69 Jahren gezogen. Quotenstichproben beruhen auf einer bewussten Auswahl von Befragten, wobei die Repräsentativität für die definierte Grundgesamtheit anhand der Merkmale Geschlecht, Alter, Wohnort und Haushaltsnettoeinkommen gewährleistet wurde. Befragt wurden zwischen dem 29. März und 26. April 875 Personen unter anderem zu ihren Erfahrungen mit Krediten.
Bei Fragen dazu sind wir gerne für Sie da.
Ihre persönliche Ansprechpartnerin:
Bernadette Mayer
Senior Consultant
Telefon: +49 089 / 202096-285
bernadette.mayer@psyma.com