Finanzmarktforschung

Detailwissen oder Ratlosigkeit? Was wissen die Deutschen über ihre eigenen Versicherungsprodukte?

Wussten Sie schon, dass fast die Hälfte der Deutschen nicht weiß, wie viel sie pro Jahr für ihre Versicherungen ausgeben? Diesen und weiteren Fragen sind wir kürzlich in einer Studie nachgegangen und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gelangt. Aber lesen Sie selbst.

Laut aktueller Statistiken des Bundesverbands der deutschen Versicherungswirtschaft gelten die Deutschen weitläufig als Versicherungsweltmeister: In kaum einem anderen Land auf der Welt besitzen die Einwohner so viele Versicherungen wie die Deutschen, und zwar im Schnitt 6 Versicherungen pro Person bzw. Haushalt.
Am häufigsten besitzen die Deutschen eine private Haftpflichtversicherung, gefolgt von der Kfz-Versicherung. Auch Hausrat- und Rechtsschutzversicherung sind bei den Deutschen sehr beliebt. Jeder dritte Deutsche besitzt außerdem eine Unfallversicherung, jeder Fünfte eine Krankenzusatzversicherung.

Wer besitzt eigentlich welche Versicherungen?

Im Folgenden möchten wir zunächst genauer betrachten, wer welche Versicherungen besitzt:
5% der Befragten besitzen gar keine Versicherungen (abgesehen von der verpflichtenden Krankenversicherung). Diese sind häufig alleinstehend, haben meist ein (sehr) niedriges Einkommen und sind häufig auch arbeitslos / arbeitssuchend.

Berufsunfähigkeits- und private Lebens-/Rentenversicherungen besitzen vor allem gut situierte Personen, meist verheiratet / in Partnerschaft lebend, mit höherem Einkommen und Anlagevermögen sowie in Vollzeitbeschäftigung. Männer besitzen insgesamt deutlich mehr Versicherungen als Frauen – lediglich die private Rentenversicherung wird häufiger von Frauen als von Männern abgeschlossen.

Bei Sachversicherungen wie der privaten Haftpflicht- oder Hausratversicherung hingegen zeigen sich geringere Unterschiede – auch weil die jährlichen Beiträge deutlich geringer sind als bei Versicherungen zur (Alters-)Absicherung und Vorsorge: Alle Alters- und Einkommensgruppen benötigen derartige Sachversicherungen.

Wie viel geben die Deutschen jährlich für die jeweiligen Versicherungen aus? Und wissen sie überhaupt, wie viel sie ausgeben?

Überraschend ist die Tatsache, dass fast die Hälfte der Deutschen nicht wissen, wie viel sie jährlich für ihre jeweiligen Versicherungen ausgeben. Hier zeigt sich eine Schwankungsbreite zwischen 33% bei der Kfz-Versicherung und 56%, die nicht wissen wie viel sie für ihre Pflegeversicherung ausgeben.

Auch die Kosten für die jeweiligen Versicherungen zeigen eine große Bandbreite. Im Durchschnitt werden für die private Rentenversicherung die höchsten Beiträge gezahlt (private Krankenversicherung ausgenommen), für die private Hausrat- und Haftpflichtversicherung die niedrigsten.

Frage: Wissen Sie wie viel Sie jährlich für Ihre jeweilige Versicherung bezahlen? (Median-Werte dargestellt)

Von den Sachversicherungen (in der Grafik blau) sind die Kosten für die Kfz-Versicherung am höchsten, dicht gefolgt von der Wohngebäudeversicherung.
Für zusätzliche Krankenversicherungen (orange dargestellt) werden mit Ausnahme der privaten Krankenversicherung insgesamt relativ geringe Beiträge gezahlt, während die Deutschen für die Absicherung der Rente und Altersvorsorge (graue Balken) hohe jährliche Beiträge von durchschnittlich bis zu 600 € zahlen.
Insgesamt zeigen sich je nach Anbieter und gewähltem Versicherungsumfang große Unterschiede in den Jahresbeiträgen.

Selbstbeteiligung

Neben der Höhe der jährlichen Beiträge wollten wir auch wissen, ob die Befragten die Höhe der Selbstbeteiligung ihrer Haftpflicht-, Hausrat- oder Rechtschutzversicherung kennen. Hierbei stellte sich heraus, dass mehr als ein Drittel der Befragten die Höhe der Selbstbeteiligung nicht kennt.
Von den restlichen Befragten sind bei der privaten Haftpflicht-, Hausrat- und Wohngebäude-versicherung mehr als 80% der Meinung, dass sie Verträge ohne Selbstbeteiligung haben.
Sofern eine Selbstbeteiligung enthalten ist, beträgt diese bei Haftpflicht- und Hausratversicherungen durchschnittlich 100 €. Lediglich bei Wohngebäudeversicherungen geben die Befragten an, Verträge mit durchschnittlich mehr als 300 € Selbstbeteiligung zu besitzen.

Frage: Wissen Sie wie hoch der Selbstbeteiligungsanteil Ihrer [Versicherung] ist?

Die private Haftpflicht-, Hausrat-, Rechtsschutz- und Wohngebäudeversicherung werden am häufigsten bei der Allianz abgeschlossen, gefolgt von der HUK-Coburg und meist der AXA und DEVK.

Frage: Bei welchem Versicherungsunternehmen haben Sie aktuell Ihre private Haftpflicht- / Hausrat- / Rechtsschutz- / Wohngebäudeversicherung abgeschlossen?

Fazit:

Gut situierte Personen mit hohem Einkommen besitzen deutlich mehr Versicherungen und häufig auch eher eine Berufsunfähigkeits- oder Lebens-/Rentenversicherung. Erstaunlich ist, dass viele Deutsche weder genau wissen wie viel sie für ihre jeweiligen Versicherungen ausgeben noch wie hoch die Selbstbeteiligung bei privater Haftpflicht-, Hausrat-, Rechtsschutz- und Wohngebäudeversicherung ist. Jeder zweite Deutsche gibt an, dass seine Hausrat- und Haftpflichtversicherung keine Selbstbeteiligung beinhaltet.

Methodik:

Für die vorliegende Studie wurde im Online-Access-Panel eine repräsentative Quotenstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Alter von 18 bis 69 Jahren gezogen. Quotenstichproben beruhen auf einer bewussten Auswahl von Befragten, wobei die Repräsentativität für die definierte Grundgesamtheit anhand der Merkmale Geschlecht, Alter, Wohnort und Haushaltsnettoeinkommen gewährleistet wurde. Befragt wurden zwischen dem 16. Mai und dem 27. Juni 2022 insgesamt 927 Personen.