
Bonusprogramme – Win-Win oder lästige Verpflichtung?
Gesetzliche Krankenkassen sind in Deutschland dazu verpflichtet ihren Kunden ein Bonusprogramm anzubieten, um Verhalten zu fördern, das sich positiv auf ihre Gesundheit auswirkt. Damit wird die Wahrscheinlichkeit auf in der Zukunft anfallende Gesundheitskosten reduziert.
Wie diese Bonusprogramme gestaltet werden, liegt bei den Krankenkassen und bietet für diese damit die Chance sich von Konkurrenten zu differenzieren – eine Chance, die Krankenkassen in vielen anderen Bereichen aufgrund von gesetzlichen Regularien verwehrt bleibt.
Grundlage
Die meisten Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert, doch der Anteil an gesetzlich Versicherten nimmt mit steigendem Einkommen, wie zu erwarten immer weiter ab. Größter Anbieter nach Mitgliederzahlen ist und bleibt auch in 2023 die AOK mit 39%, gefolgt von Barmer, TK und den einzelnen BKKs.
Frage 1: Wie sind Sie aktuell krankenversichert?
Frage 2: Bei welchem Anbieter sind Sie aktuell gesetzlich krankenversichert?
Wissen um Bonusprogramme
Für jede gesetzliche Krankenkasse in Deutschland gilt die Pflicht Bonusprogramme anzubieten und trotzdem wissen viele Deutsche nicht um das Angebot ihrer Krankenkasse. 14% sind sich sogar sicher, dass ihre Krankenkasse keine Bonusprogramme anbietet. Die teilweise vorhandene Unwissenheit wird vor allem bei Personen mit geringerem Einkommen deutlich, hier weiß fast die Hälfte nichts von solchen Angeboten.
Frage 3: Bietet Ihre aktuelle Krankenkasse ein Bonusprogramm an?
Von den Personen, die über die Existenz von Bonusprogrammen Bescheid wissen, sind 60% auch aktuell beim Bonusprogramm ihrer Krankenkasse angemeldet, wobei nur 31% regelmäßige Boni erhalten. Es sind vor allem unter 30-Jährige die sich prinzipiell für die Bonusprogramme interessieren und sich anmelden, wobei viele von ihnen noch nie einen Bonus erhalten haben.
Frage 4: Sind Sie beim Bonusprogramm Ihrer Krankenkasse aktuell angemeldet?
Aspekte von Bonusprogrammen
Wenn es um die Frage geht, welche Aktivitäten von solchen Bonusprogrammen honoriert werden sollten, stellt sich heraus, dass gerade die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und regelmäßige Zahnprophylaxe belohnt werden sollten. Die Belohnung für das Einhalten von BMI-Grenzen sind eher weniger beliebt und haben nur in den Augen von 31% der Deutschen ihre Berechtigung.
Was letztlich die Art der Prämie angeht, welche die Krankenkasse ausgibt, gibt es ebenfalls eine klare Präferenz. So wünschen sich 66% der Deutschen reine Geldprämien und keine Sachprämien. Personen unter 30 Jahren zeigen sich dagegen deutlich offener für alternative Prämienarten wie Zuschüsse zu Gesundheitsleistungen.
Am liebsten würden die meisten Deutschen per App am Bonusprogramm teilnehmen. Aber auch die analoge Teilnahme erfreut sich weiter großer Beliebtheit, vor allem bei älteren Generationen. Personen unter 30 Jahren können mit Bonusheften und ähnlichem dagegen weniger anfangen.
Frage 5: Welche Art der Teilnehmer präferieren Sie persönlich?
Vielen Deutschen ist es beim Thema Bonusprogramm besonders wichtig, dass Prämien direkt ausgezahlt werden und Sie nicht durch ein Punktesystem auf ihre Prämien warten müssen. Gleichzeitig spielt, wie zuvor bereits erwähnt, das Angebot einer App eine wichtige Rolle. Weiterhin sollte das perfekte Bonusprogramm auch Angebote für die ganze Familie beinhalten.
Dass Bonusprogramme keinen hohen aber einen sichtbaren Faktor für die Krankenkassenwahl darstellen, kann daran erkannt werden, dass 35% der Befragten in der Vergangenheit schon einmal Bonusprogramme verschiedener Krankenkassen verglichen haben. Gerade junge Deutsche scheinen sich für das Thema zu interessieren und Wert darauf zu legen.
Frage 6: Wann haben Sie die Bonusprogramme der unterschiedlichen Krankenkassen zuletzt verglichen?
Stellenwert der Bonusprogramme
Annähernd die Hälfte aller Deutschen hat in der Vergangenheit bereits die Krankenkasse gewechselt. Nun führt der bloße Vergleich der Bonusprogramme nicht zu einem Wechsel der Krankenkasse, doch kann er Einfluss darauf nehmen. Denn 15% gaben an, dass ein attraktiveres Bonusprogramm mitunter für ihren Wechsel verantwortlich war. Kein unerheblicher Wert, da Krankenkassen abgesehen von den Klassikern, wie Preis, Leistung und Service nicht viele Hebel zur Verfügung stehen, um sich von Konkurrenten zu differenzieren.
Einfluss der Bonusprogramme auf die Kundenzufriedenheit
Mithilfe des NPS kann näher betrachtet werden, wie hoch die Bereitschaft von Kunden ist, ein Unternehmen oder in diesem Fall eine Krankenkasse an Freunde weiterzuempfehlen. Der NPS liefert damit einen Indikator für die Kundenzufriedenheit der Versicherten.
Frage 14: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Ihre Krankenkasse Freunden oder Bekannten weiterempfehlen werden?
In der vorliegenden Studie haben wir untersucht, ob die Teilnahme an einem Bonusprogramm der Krankenkasse zu einem Einfluss auf die Kundenzufriedenheit führt: Es zeigt sich, dass Versicherte, welche aktiv an dem Bonusprogramm ihrer Krankenkasse teilnehmen und auch regelmäßig davon profitieren deutlich zufriedener mit der Krankenkasse sind, als Versicherte, welche das Bonusprogramm ihrer Krankenkasse nicht kennen oder nutzen.
Fazit:
Bonusprogramme können ein interessanter Hebel für Krankenkassen sein, um sich von anderen Anbietern abzuheben, da sie mitunter Einfluss auf einen Wechsel der Krankenkasse nehmen können. Gerade jüngere Generationen interessieren sich für die angebotenen Programme und nutzen diese. Größtes Problem der Bonusprogramme ist jedoch aktuell, dass viele nicht von deren Existenz wissen. Ein erstaunlich hoher Anteil der Deutschen hat sich noch nie näher mit dem Thema auseinandergesetzt und weiß häufig nichts von möglichen attraktiven Vorteilen. Um mehr Leute für das eigene Bonusprogramm zu begeistern, sollten Prämien regelmäßig ausgezahlt werden, bzw. für die Versicherten abrufbar sein und digitale Teilnahmemöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Bonusprogramme können Krankenkassen nicht nur helfen sich abzuheben, sondern auch bares Geld zu sparen, indem die Menge an zukünftigen Behandlungen durch einen gesünderen Kundenstamm reduziert wird. Zudem hat ein von den Versicherten geschätztes Bonusprogramm Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und sichert damit den Verbleib in der Krankenkasse ab. Bonusprogramme bieten somit eine bisher häufig ungenutzte Chance, die hohes Potenzial, sowohl für die Krankenkassen als auch die Versicherten bietet.
Methodik:
Für die vorliegende Studie wurde im Online-Access-Panel eine repräsentative Quotenstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Alter von 18 bis 69 Jahren gezogen. Quotenstichproben beruhen auf einer bewussten Auswahl von Befragten, wobei die Repräsentativität für die definierte Grundgesamtheit anhand der Merkmale Geschlecht, Alter, Wohnort und Haushaltsnettoeinkommen gewährleistet wurde. Befragt wurden zwischen dem 07. März und 28. April 2023 insgesamt 1.443 Personen.