
Versicherungsabschluss
Auf dem Kfz-Versicherungsmarkt zeigt sich eine deutlich größere Wechselbereitschaft als beispielsweise bei Haftpflicht- oder Hausratversicherungen. Aber woran liegt dies und was ist den Deutschen bei einem Versicherungsabschluss generell wichtig? Dies haben wir in einer repräsentativen Eigenstudie untersucht.
Die Deutschen besitzen am häufigsten eine Haftpflicht- und Kfz-Versicherung (jeweils 71% bzw. 70%), gefolgt von Hausrat- (55%) und Rechtsschutzversicherung (36%). Mit Abstand am häufigsten wurde als letztes eine neue Kfz-Versicherung abgeschlossen: 41% der letzten Versicherungsabschlüsse beziehen sich auf diese Versicherungsart. Deutlich seltener wurde die private Haftpflichtversicherung (13%) als letztes abgeschlossen. Dies zeigt, dass gerade bei Kfz-Versicherungen der Versicherungsanbieter häufiger gewechselt wird als bei anderen Versicherungsarten. Woran das liegt, haben wir versucht herauszufinden.
Fragen: Welche der folgenden Versicherungsverträge haben Sie aktuell abgeschlossen? [Mehrfach]
Welche Versicherung haben Sie als letztes abgeschlossen? [Einfach]
Zwei Drittel der Befragten haben seit 2018 mindestens eine Versicherung neu abgeschlossen bzw. gewechselt. Auch beim Abschlusszeitpunkt zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Versicherungsarten: Während 58% der zuletzt abgeschlossenen Kfz-Versicherungen in den Jahren 2020 und 2021 erfolgten, liegt der Abschlusszeitpunkt der letzten Hausrat- und Haftpflichtversicherung aber auch bei Lebensversicherungen deutlich länger zurück.
Frage 2: In welchem Jahr haben Sie Ihre letzte Versicherung abgeschlossen?
Jeder Zweite hat seine letzte Versicherung persönlich/telefonisch bei seinem Versicherungsmakler abgeschlossen. Dies trifft insbesondere auf komplexere Versicherungen wie Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung zu. 37% haben die Versicherung online abgeschlossen – überwiegend direkt über die Website der Versicherung. Jeder Achte Versicherungsabschluss erfolgte jedoch über ein Vergleichsportal, vor allem bei Kfz-Versicherung ist dieser Weg deutlich beliebter. Jüngere Kunden scheinen vermehrt Bedarf nach persönlicher Beratung zu haben: So bevorzugen 66% der Befragten bis 40 Jahre einen persönlichen Abschlussweg, während dies bei den über-60-Jährigen lediglich auf 57% zutrifft.
Frage 3: Wie haben Sie Ihre letzte Versicherung abgeschlossen?
Bei einem neuen Versicherungsabschluss sind zunächst das Preis-Leistungsverhältnis und der einfache Abschluss am wichtigsten. Aber auch Vertrauen in das versichernde Unternehmen spielt eine sehr große Rolle, insbesondere bei den über 50-Jährigen.
Gute Beratung ist für komplexere Versicherungsarten wie Renten-, Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich relevanter als für eine Kfz- oder Haftpflichtversicherung. Bei letztgenannten sind ein einfacher Abschluss sowie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bzw. das kostengünstigste Angebot die wichtigsten Kriterien für die Wahl des Versicherungsanbieters.
Frage 4: Wie wichtig waren Ihnen die folgenden Kriterien bei Ihrem letzten Versicherungsabschluss?
Online-Abschluss von Versicherungen
Insbesondere bei Kfz- und weiteren Sachversicherungen wie Haftpflicht oder Hausrat besteht größeres Interesse an einem reinen Online-Abschluss: Etwa 60% der Befragten können sich einen Online-Abschluss dieser Versicherungsarten vorstellen: Männer etwas häufiger als Frauen, und Befragte mit höherem Einkommen eher als diejenigen mit geringerem Einkommen.
Gegen einen Online-Abschluss sprechen neben dem generellen Desinteresse an der jeweiligen Versicherung hauptsächlich die mangelnde persönliche Beratung.
Frage 5: Können Sie sich vorstellen die folgenden Versicherungen in Zukunft ausschließlich online abzuschließen?
Wechsel der Versicherungsanbieter
Klare Wechselabsichten haben die wenigsten Befragten: Bis zu 5% der Versicherungsnehmer planen die jeweilige Versicherung innerhalb der nächsten 6 Monate zu wechseln. Bei privater Krankenversicherung und Kfz-Versicherung ist die Wechselbereitschaft am höchsten. Achtung: Die Befragung wurde überwiegend kurz nach Ende der Wechselfrist für Kfz-Versicherungen (Stichtag: 30.11.) durchgeführt. Dies erklärt, warum innerhalb der nächsten 6 Monate wenige einen Wechsel planen, der Anteil der Kfz-Versicherung am letzten Versicherungsabschluss jedoch mit Abstand am höchsten ist.
Frage 6: Planen Sie innerhalb der nächsten 6 Monate eine Ihrer bestehenden Versicherungen zu wechseln?
Das beste Preis-Leistungsverhältnis und generell ein sehr guter Service können Versicherungsnehmer dazu motivieren den Anbieter zu wechseln. Dass man schon länger Kunde dieses Versicherungsunternehmens ist oder weitere Versicherungen beim Anbieter besitzt, scheint eine geringere Rolle bei der Wahl des künftigen Versicherungsanbieters zu spielen.
Frage 7: Inwiefern spielen die folgenden Aspekte eine Rolle bei der Entscheidung, ob Sie den Versicherungsanbieter wechseln möchten?
Kunden entscheiden sich also insgesamt meist aufgrund des besten Preis-Leistungsverhältnisses für einen Versicherungsanbieter und bleiben diesem meist treu. Bei Kfz-Versicherungen wird deutlich mehr Wechselbereitschaft signalisiert als bei anderen Versicherungsarten. Der Online-Abschluss wird hauptsächlich bei Kfz- oder anderen Sachversicherungen in Erwägung gezogen. Bei erklärungsbedürftigen Versicherungen wird der persönliche Kontakt zu einem Makler als deutlich wichtiger erachtet.
Methodik: Für die vorliegende Studie wurde im Online-Access-Panel eine repräsentative Quotenstichprobe der Bevölkerung in Deutschland im Alter von 18 bis 69 Jahren gezogen. Quotenstichproben beruhen auf einer bewussten Auswahl von Befragten, wobei die Repräsentativität für die definierte Grundgesamtheit anhand der Merkmale Geschlecht, Alter, Wohnort und Haushaltsnettoeinkommen gewährleistet wurde. Befragt wurden zwischen dem 22. November und 31. Dezember 2021 1.449 Personen.